![]() Frage / Feststellung: Warum ist etwas wichtig, wozu dient es? Was ist ein Projekt? Wann lohnt sich die Vorgehensweise in Projektform? |
||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung, Erklärung des Themas.
Ein Projekt durchführen bedeutet eine spezielle, strukturierte Vorgehensart zu wählen. Meist betrifft dies Problemstellungen, die im „normalen“ Tagesgeschäft so nicht vorkommen oder wenn hierfür besondere organisatorische Massnahmen getroffen werden. Ein Projekt besteht aus eine Kombination von Bedingungen, die in dieser Form einmalig ist:
Verschiedene Berufsorganisationen und Normierungsgremien haben definiert, was ein Projekt ausmacht:
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Massnahmen, wie machen, Anwendung
Der konkrete Aufbau und Ablauf von Projekten hängt von der Art des Projektes, den Projektzielen, dem Umfeld und weiteren Aspekten ab und kann sehr unterschiedlich sein. Die grundlegenden
Projektschritte sind jedoch meist identisch:
Falls Sie nicht sicher sind, ob die Vorgehensweise in Projektform gerechtfertigt ist, können Sie alternative Vorgehensarten prüfen – z.B.: · Spezialaufgaben im Rahmen des Tagesgeschäfts (unter Zuhilfenahme von Führungsmethoden wie z.B. Management by Objectives) · Qualitätsmanagementmethoden (z.B. kontinuierlicher Verbesserungsprozess) · Nicht selber durchführen (Kauf / Outsourcing) Eine weitere mögliche Lösung ist die Nulllösung. Wenn die Vorteile eines Projektvorgehens nicht plausibel herausgearbeitet werden können, so lohnt es sich oft, den Entscheid zurückzustellen und alle Optionen nochmals durchzudenken. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Konkretes Beispiel, Hinweis: Worauf ist besonders zu achten? Risiken. Hinweise aus der Praxis.
Ein Projekt bedeutet immer Zusatzaufwand, da es sich um ein einmaliges Vorhaben handelt, dass die bestehende Organisation erweitert oder temporär sogar ausser Kraft setzen kann. Wird ein Vorhaben in der Form eines Projektes durchgeführt, so müssen die Vorteile gegenüber den anderen Vorgehensarten (z.B. Tagesgeschäft) klar ersichtlich und begründbar sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Wie kann ich es auf mein Projekt zuschneiden; was ist unverzichtbar, wichtig? Was kann gekürzt werden? Wer macht es?
Über die Durchführung eines Projekts entscheidet diejenige Stelle, die das Budget zur Verfügung stellt. Bei projektintensiven Unternehmen können dies auch separate Gremien sein, die nach Massgabe der Unternehmensstrategie die Projektbudgets verwalten und zuteilen. Führt ein Unternehmen regelmässig mehrere Projekte gleichzeitig durch, lohnt sich die Installation eines Portfoliomanagements. Dieses definiert unter anderem die übergreifenden und allgemein-gültigen Projektvorgeben. Sie als Projektleiter wiederum steuern Ihr Projekt oder Programm (mehrere Projekte) nach diesen Vorgaben, den Projekterfordernissen und eigenem Gutdünken. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Vertiefung: Hinweis auf Dokumente, Suchbegriffe; Literaturhinweise |