![]() Frage / Feststellung: Warum ist etwas wichtig, wozu dient es? Welches Wissen als Projektleiter benötigen Sie, um Projekte erfolgreich zu führen? Wie viel Fachwissen benötigen Sie? |
Beschreibung, Erklärung des Themas.
Sie als Projektleiter beeinflussen in grossem Masse das Gelingen eines Projekts. Die Auswahl des Projektleiters ist deshalb ein wichtiger Faktor bei der Projektinitialisierung. Nebst anderen Faktoren wie Verfügbarkeit, Kosten, etc., stellt sich die Frage nach dem Wissen, das ein Projektleiter benötigt, um ein bestimmtes Projekt erfolgreich führen zu können. Das notwendige Wissen hat jeweils einen Bezug zu den zwei folgenden Bereichen: Was ist Fachwissen und wie viel benötigen Sie? Was benötigen Sie sonst noch (Fertigkeiten und Fähigkeiten)? |
Massnahmen, wie machen, Anwendung
Welches Wissen kann Ihnen helfen, um Projekte erfolgreich zu führen. Projektvorgehen: · Projektmanagementwissen · Allgemeines Managementwissen · Wissen über Prozess- und Organisationsmanagement · Veränderungs- / Changemanagementwissen · Wissen über Umwelt- und Rahmenbedingungen Projektinhalte: · Wissen über Projektinhalt / -ziele · Branchenwissen · Wissen über Erstellung, Betrieb und Entsorgung der Projektinhalte Fachwissen: Fachwissen wird benötigt, um berufstypische Aufgaben selbständig und gemäss dem aktuellen Wissensstand erledigen zu können. Fachwissen ist notwendig für das Projektvorgehen (Projekt-management) sowie für die Gestaltung des Projektinhaltes. Dabei kann der Umfang des notwendigen Fachwissens je nach Projekt ein ganz anderer sein. So ist vertieftes Wissen über Change Management für ein Reorganisationsprojekt zwingend notwendig während es für ein Infrastrukturprojekt meist nur ansatzweise vorhanden sein muss. Eine mögliche Verteilung des notwendigen Wissens pro Rolle kann wie folgt aussehen: Wie viel Fachwissen über die Projektinhalte benötigen Sie als Projektleiter und wovon ist dies abhängig? · Produktbetreuung versus Projekt · Abstraktions- und Führungsebene · Innovationsgrad · Projektphase und Rolle · Aktuelle Situation und gerade verfügbaren Ressourcen Sind die Projektmitarbeiter bereits gesetzt (Sie übernehmen z.B. ein bereits bestehendes Projekt), so müssen Sie als Projektleiter eventuell fehlendes Wissen ergänzen. Dies ist nicht ideal, kommt aber bei Budget- und Terminengpässen häufig vor. · Reifegrad der Projektkultur im Unternehmen Fertigkeiten und Fähigkeiten: Wissen allein reicht für eine erfolgreiche Projektleitung nicht aus. Zusätzlich werden Fertigkeiten und Fähigkeiten benötigt. Zum Beispiel: · Sozialkompetenz · Erwartungshaltungen managen · Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten · Erfahrung · Belastbarkeit · Umsetzungskompetenz · Persönliche Fähigkeiten wie Selbstorganisation und Zeitmanagement
|
Konkretes Beispiel, Hinweis: Worauf ist besonders zu achten? Risiken. Hinweise aus der Praxis.
Kann der Projektleiter nicht unternehmensintern gefunden werden, so kann ein externer Projektleiter auf Zeit beauftragt werden. Dies bedeutet jedoch, dass das während dem Projekt erarbeitete Wissen in der Person des Projektleiters verloren geht. Meist werden Betrieb und Unterhalt damit verteuert und die Abhängigkeiten vergrössert. Wird ein Projekt im Tagesgeschäft durchgeführt besteht die Gefahr, dass der Überblick verloren geht und sich das Projekt in den Details verliert. Ohne zusätzliche Ressourcen vergrössert sich zudem die Gefahr, dass der Zeitplan nicht eingehalten wird und die Qualität leidet. |
Wie kann ich es auf mein Projekt zuschneiden; was ist unverzichtbar, wichtig? Was kann gekürzt werden? Wer macht es?
Meist findet sich kein Projektleiter, der alles notwendige Wissen sowie die notwendigen Fertigkeiten und Fähigkeiten vollständig in einer Person vereint. Die Beschäftigung mit dem notwendigen Wissen hilft jedoch, das Anforderungsprofil des Projektleiters für dieses eine Projekt sauber zu durchdenken und die bestmögliche Stellenbesetzung zu finden. Oft muss ein Projekt mit den bestehenden Mitarbeitern / Projektleitern durchgeführt werden. Deshalb muss auch überlegt werden, ob und wie das Projektvorgehen den Stärken und Schwächen der Mitarbeiter / Projektleiter angepasst werden kann. Je nachdem wie viel Wissen der Projektleiter und die Projektmitarbeiter mitbringen, müssen zusätzliche Wissensträger in das Projektteam aufgenommen werden. Dies können auch externe Spezialisten sein. Die Erfahrung zeigt auch, dass ähnliche Projekte von Personen mit unterschiedlichem Wissen ähnlich erfolgreich geführt werden können. Deshalb gibt es auch kein „richtiges“ oder „falsches“ Wissen. Ja nach Projektorganisation kann das notwendige Fachwissen auch zwischen Business und Dienstleistungsabteilung aufgeteilt werden. In diesem Fall besitzt der Business Projektleiter (Gesamtprojektleiter) das notwendige Wissen über Branche, Projektziele, Fachwissen, etc. Der Fachprojektleiter (z.B. IT Projektleiter) hat das zusätzlich notwendige Spezialisten- und Projektwissen aus seinem Bereich. |
Vertiefung: Hinweis auf Dokumente, Suchbegriffe; Literaturhinweise
Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen, Skript Modul 1, 2014, Dozierende der aeB Schweiz, Akademie für Erwachsenenbildung, Bildungsgang eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder |