![]() Frage / Feststellung: Warum ist etwas wichtig, wozu dient es? Was macht Projekte erfolgreich oder bringt sie zum Scheitern? Worauf müssen Sie achten? |
Beschreibung, Erklärung des Themas.
Projekte benötigen Zeit und Ressourcen, sie sind wichtig für das Unternehmen und sollten auf keinen Fall fehlschlagen. Trotzdem gehören gescheiterte Vorhaben zur Tagesordnung. Im Chaos Report der Standish Group wird seit 1994 jährlich die Misserfolgsquote von Informatikprojekten erhoben. Diese liegt seit 2000 bei durchschnittlich 20% gescheiterten Projekten. Zusätzlich erreichen zwischen 40% und 50% der Projekte mindestens ein Projektziel (Zeit, Kosten, Inhalt) nicht. Es wird immer wieder versucht herauszufinden, welche Gründe zum Erfolg oder Misserfolg von Projekten beitragen. Bislang ist es aber noch nicht gelungen, eine allgemeingültige Liste mit solchen Punkten zu erstellen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen durchgeführt werden und dass Projekte einmalige Vorhaben mit einmaligen Rahmenbedingungen sind.
|
Massnahmen, wie machen, Anwendung
Obwohl es keine allgemeingültige Liste von positiven und negativen Punkten gibt, werden bei Untersuchungen oftmals ähnliche Punkte genannt. Häufig genannte Punkte sind: Gründe für erfolgreiche Projekte: · Mitarbeiter · Management-Unterstützung · Kommunikation · Anforderungen · Projektmanagement
Gründe für das Scheitern: · Anforderungen · Projektmanagement · Kommunikation · Mitarbeiter · Managementunterstützung
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Projektgrösse. Kleinere Informatikprojekte sind laut Untersuchung der Standsh Group häufiger erfolgreich als grosse. Allerdings ist nicht klar, ob ein grosses Projekt in kleinere Einheiten aufgeteilt ebenso erfolgreich wäre. Auf jeden Fall ist es jedoch besser, notwendige Änderungen rasch und konsequent umzusetzen um damit den Umfang der Projekte klein zu halten.
|
Konkretes Beispiel, Hinweis: Worauf ist besonders zu achten? Risiken. Hinweise aus der Praxis.
„Projekte scheitern nicht an der Technik sondern an den Menschen“ (Tom de Marco, Projektleiter und Software Entwickler). Die kritischen Punkte sind seit Jahren bekannt. Für alle gibt es entsprechende Methoden und Technologien. Trotzdem gelingt es nicht, diese in den Griff zu bekommen. Dies legt den Schluss nahe, dass Projekte an Menschen scheitern, nicht an fehlendem Wissen oder Methoden. |
Wie kann ich es auf mein Projekt zuschneiden; was ist unverzichtbar, wichtig? Was kann gekürzt werden? Wer macht es?
Erfolgreiches Projektmanagement wird von vielen Stellen verantwortet. Massgeblich sind dies der Projektleiter, der die Verantwortung für ein einzelnes Projekt hat und vom Projektportfolio-management (eventuell Management), welches für alle Projekte die Rahmenbedingungen bereitstellt und die strategischen Vorgaben macht. |
Vertiefung: Hinweis auf Dokumente, Suchbegriffe; Literaturhinweise
Hastie, Shane; Wojewode, Stéphane (2015): Standish Group 2015 Chaos Report – Q&A with Jennifer Lynch. Online verfügbar unter https://www.infoq.com/articles/standish-chaos-2015, zuletzt aktualisiert am 04.10.2015, zuletzt geprüft am 04.10.2016. Kurzlechner, Werner (2015): Todsünden und Gebote im Projektmanagement. Online verfügbar unter http://www.computerworld.ch/businesspraxis/projektmanagement/artikel/todsuenden-und-gebote-im-projektmanagement-67999/, zuletzt aktualisiert am 12.06.2015, zuletzt geprüft am 04.10.2016. |