![]() Frage / Feststellung: Warum ist etwas wichtig, wozu dient es? Was sind die Aufgaben des Portfoliomanagements? Was ist ein Projektportfolio und wie werden diese verwendet? |
Beschreibung, Erklärung des Themas.
Das Projekt-Portfoliomanagement ist Bestandteil des strategischen Projektmanagements. Es hilft bei der Auswahl, Priorisierung, Planung, Steuerung und Kontrolle aller aktuellen und zukünftigen Projekte. Mit dem Portfoliomanagement soll sichergestellt werden, dass alle Projekte einen möglichst hohen Beitrag an die Erreichung der strategischen Ziele des Unternehmens (Effektivität) leisten. Im Gegensatz dazu ist das Projektmanagement für die möglichst ressourcenschonende (effiziente) Bearbeitung einzelner Projekte zuständig. Es muss zwischen dem Portfolio als Instrument zur Darstellung von Projekten, Terminen, etc. sowie dem Portfoliomanagement als Aufgabe unterschieden werden. Das Portfoliomanagement als Aufgabe beinhaltet: · Transparenz schaffen, Controlling und Reporting durchführen: Aktuelle und zukünftige Projekte in einer Übersicht führen. Ziele, Termine, Kosten und Ressourcen planen, überwachen und anpassen. Planungsgrundlagen, Auswertungen und Reporting sicherstellen. Analysen und Prognosen durchführen. · Probleme erkennen und vorbeugen: Übergreifendes Risiko- und Qualitätsmanagement betreiben. Zielkonflikte erkennen und Lösungen vorschlagen. Laufende Überwachung der Projekte nach verschiedenen Kriterien. · Ressourcen optimal einsetzen und koordinieren: Die Beurteilung, Bewilligung, Priorisierung und Ablehnung von Projektanträgen durchführen. Ressourcen zuteilen. Effektivitätssteigerung und strategiekonforme Ausrichtung der Projekte sicherstellen. Synergien erkennen und nutzen. Projektübergreifendes Wissensmanagement fördern und notwendige Ausbildung veranlassen. Prozesse definieren und umsetzen. |
Massnahmen, wie machen, Anwendung
Der Prozess des Projektportfoliomanagements läuft in folgenden Schritten ab:
|
Konkretes Beispiel, Hinweis: Worauf ist besonders zu achten? Risiken. Hinweise aus der Praxis.
Das Projektportfoliomanagement hat Schnittstellen mit der bestehende Aufbau- und Ablauforganisation. Die Priorisierung, Freigabe und Überwachung der Projektvorhaben erfolgt in Absprache mit der Linienorganisation, Ressourcenmanagement und weiteren Stakeholders. |
Wie kann ich es auf mein Projekt zuschneiden; was ist unverzichtbar, wichtig? Was kann gekürzt werden? Wer macht es?
Ideen und Studien können innerhalb oder ausserhalb des Portfoliomanagements durchgeführt und bewertet werden. Entscheidend ist der daraus resultierende Projektantrag. Projektportfolios können in grösseren Unternehmen pro Geschäftsbereich geführt werden. Wichtig ist die Abstimmung mit dem Budgetierungs- und Strategieprozess des Unternehmens. Das Portfoliomanagement ist häufig als Stabsstelle organisiert. Je nach Zusammensetzung und Kompetenzen entscheidet das Portfoliomanagement selber oder stellt Antrag an die Geschäftsleitung. |
Vertiefung: Hinweis auf Dokumente, Suchbegriffe; Literaturhinweise
P3O Projekt, Programme und Portfolio Office. MSP Managing Sucessful Programmes Jenny, Bruno (2014): Projektmanagement. Das Wissen für den Profi. 3. Aufl. Zürich: Vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich. IT-Projektportfolio managen: Konzeption, Einführung und Betrieb (250), Kurt Badertscher, Stiftung Wirtschaftsinformatikschule Schweiz, WISS, 2005. |