Das Vorgehen in Projektform hilft Menschen in den verschiedensten Tätigkeitsbereichen. Es ist daher nur folgerichtig, dass das Projektvorgehen irgendwann auch beim Lernen Einzug hielt. Erstmals wurde projektähnliches Lernen in Kunstakademien in Italien im 16. Jahrhundert und Frankreich im 18. Jahrhundert in den Lehrplan aufgenommen. Dabei ging es allerdings nicht darum, wie modernes Projektmanagement funktioniert, sondern wie der Unterricht sinnvoll gestaltet werden kann. Ziel war das Lernen durch Tun oder das Lernen am Projekt. So wurden z.B. französische Architekturstudenten aufgefordert, mittels eines Projekts Gebäude selbständig, kooperativ und originell zu entwerfen.
Ein wichtiger Vertreter dieser Entwicklung des Lernens in Projektform war der Philosoph und Pädagoge John Dewey (1859 – 1952). Als Pragmatiker war ihm die Praxis stets mindestens genauso wichtig wie die Theorie. Jedes Wissen war für ihn in erster Linie menschliche Tätigkeit – Learning by Doing. Für die Erarbeitung von Wissen hielt er folgenden Ablauf für sinnvoll:
- Ein authentisches Problem angemessen beschreiben
- Einen geeigneten Lösungsansatz entwerfen
- Simulieren oder logisches Probieren der Lösung
- Experimentelles Überprüfen der Lösung und bei Nichtgefallen den ganzen Prozess nochmals durchlaufen
Dieses Vorgehen findet auch heute noch im Problemlösungsprozess seinen Niederschlag:
- Situations-Analyse und Ursachen-Suche
- Zielformulierung
- Lösungssuche (Synthese und Analyse)
- Bewertung und Entscheidungs-Findung
- Planung und Umsetzung
- Erfolgskontrolle
Die Arbeit muss laut dem Pragmatisten Dewey zielgerichtet und planvoll ablaufen. Sie muss einen Lösungsbeitrag zum Problem leisten. Dabei ist Projektarbeit zutiefst sozial und demokratisch. Dies unter anderem auch, weil Zusammenarbeit und eine aufbauende Kritik essentiell für ein gutes Ergebnis sind.
Literaturhinweise:
Dewey, John (1938): Logic. The Theory of Enquiry. New York: HENRY HOLT AND COMPANY, INC.
Freie Universität Berlin (2003): Handbuch zum Projektunterricht. Seminar „Projektunterricht“ von Prof. Dr. Jörg Ramseger (2). Online verfügbar unter http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/abp/projekte_publikationen/projekte_handbuch.html, zuletzt geprüft am 18.08.2017.
Frey, Karl; Schäfer, Ulrich (2010): Die Projektmethode. „der Weg zum bildenden Tun“. 11. Aufl. Weinheim [u.a.]: Beltz.
Knoll, Michael: John Dewey’a pädagogischer Reformimpuls. „problem based learning“. Online verfügbar unter http://www.mi-knoll.de/163301.html, zuletzt geprüft am 18.08.2017.
Magee, Bryan; Leineweber, Bernd; Mischer, Sibille (2007): Geschichte der Philosophie. München: Dorling Kindersley.
Büchel, Alfred; Becker, Mario; Daenzer, Walter F.; Haberfellner, Reinhard; Huber, F.; Massow, Heinrich von; Nagel, Peter (1994): Systems engineering. Methodik und Praxis. 8. Aufl. Zürich: Verl. Industrielle Organisation.