Bertrand Russell und das Projektmanagement

Betrand_Russell

Viele Projekte erreichen die vorgegebenen Ziele und Rahmenbedingungen nicht oder nur teilweise. Häufig scheitern Projekte an fehlenden oder unklar formulierten Anforderungen. Zudem kann es passieren, dass Sender und Empfänger von Anforderungen jeweils etwas anderes verstehen als ursprünglich gemeint war.  Gesucht wird ein System, wie klar formulierte Anforderungen, die von allen gleich verstanden werden, erstellt, bearbeitet und gepflegt werden können.  

Der englische Mathematiker, Logiker und Philosoph Bertrand Russell (1872 – 1970) analysierte mittels Logik die normale Umgangssprache und stellte fest, dass zwei Aussagen eine identische grammatische Form aber unterschiedliche logische Bedeutungen haben können. Diese Arbeiten starteten die Entwicklung der analytischen Philosophie, welche die Analyse von Sätzen und deren logischen Implikationen beinhaltet. Ziel ist es zu verstehen, was wir eigentlich sagen, wenn wir etwas Bestimmtes sagen. Dazu werden formale Sprachen (Zeichensysteme wie z.B. in der Mathematik) oder auch die Umgangssprache verwendet.  

Die analytische Philosophie wird im Projektmanagement in einer angepassten Form in der Anforderungsanalyse eingesetzt. Diese Analyse beinhaltet verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit den Anforderungen, die an eine bestimmte Lösung gestellt werden. Dies sind zum Beispiel:

  • Anforderungen ermitteln
  • Anforderungen natürlichsprachig und modellbasiert dokumentieren
  • Anforderungen prüfen und abstimmen
  • Anforderungen verwalten

 Wichtig sind dabei folgende Punkte:

  • Formale und sprachliche Analyse der erhobenen und dokumentierten Anforderungen
  • Die Überprüfbarkeit (Verifikation) der Anforderungen. Die Falsifikation wird zwar ebenfalls verwendet, aber eher in geringerem Umfang
  • Die Art der Überprüfung (Methoden) und die dadurch erzeugte Messbarkeit
  • Die Wahrheit und Falschheit der überprüften Anforderungen beziehungsweise der Vergleich zwischen Anforderung und Lieferobjekt
  • Die Eindeutigkeit der formulierten Anforderungen

Bertrand Russell war es wichtig, dass wir die Natur der ausser uns bestehenden Wirklichkeit verstehen. Die Anforderungsanalyse leistet dazu einen wertvollen Beitrag im Projektwesen.

  

Literaturhinweise:

Autoren der Professur: Methoden der Psychologie (2016): Logischer Positivismus (Wiener Kreis). Technische Universität Dresden. Online verfügbar unter http://versuch.file2.wcms.tu-dresden.de/w/index.php/Logischer_Positivismus_(Wiener_Kreis), zuletzt aktualisiert am 15.10.2016, zuletzt geprüft am 23.10.2017.

Hoyningen-Huene, Paul (2015): Formale Logik. Eine philosophische Einführung. [Nachdr.]. Stuttgart: Reclam (9692).

Magee, Bryan; Leineweber, Bernd; Mischer, Sibille (2007): Geschichte der Philosophie. München: Dorling Kindersley.

Pohl, Klaus; Rupp, Chris (2009): Basiswissen requirements engineering. Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Requirements Engineering ; Foundation-Level nach IREB-Standard. 1. Aufl. Heidelberg: Dpunkt-Verl.

Rupp, Chris (2009): Requirements-Engineering und -Management. Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für die Praxis. 5. Aufl. München, Wien: Hanser.

Wikipedia Autoren (2017UTC): Analyse (Philosophie). Hg. v. Die freie Enzyklopädie Wikipedia. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Analyse_(Philosophie)&oldid=163142180, zuletzt aktualisiert am 01.03.2017UTC, zuletzt geprüft am 22.10.2017.

Wikipedia Autoren (2017): Analytische Philosophie. Hg. v. Die freie Enzyklopädie Wikipedia. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Analytische_Philosophie&oldid=170199739, zuletzt aktualisiert am 21.10.2017, zuletzt geprüft am 22.10.2017.

Zegarelli, Mark; Gutknecht, Jan (2016): Logik für Dummies. Sonderausgabe. Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA.