Wie sinnvoll ist der Einsatz von Checklisten beim Gleitschirmfliegen?

Gleitschirm

Gleitschirmfliegen und andere Sportarten mit potentiell tödlichem Risiko benötigen Hilfsmittel für eine möglichst einfache und trotzdem sichere Ausübung dieser Sportarten. Meist werden hierzu Checklisten verwendet. Im Folgenden findet eine kritische Würdigung dieser Hilfsmittel statt.

Checklisten beschreiben schrittweise einen bestimmten Ablauf und dienen der Systematisierung von Entscheidungsprozessen, indem sie relevante Prüfkriterien chronologisch aufführen. Der Einsatzzweck und die Vorteile von Checklisten beim Gleitschirmfliegen liegen klar auf der Hand:

  • Bei besonders wichtigen Abläufen, bei denen nichts vergessen werden darf (z.B. 5-Punkte-Check vor dem Gleitschirmstart).
  • Bei Abläufen mit präziser Reihenfolge (z.B. 3-Phasen-Start).
  • Bei Abläufen, die eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen (z.B. Wetterentwicklung und Auswahl Fluggebiet in der Woche vor dem Flug.
  • Bei Abläufen, bei denen wir wenig Erfahrung oder Vergleichsmöglichkeiten haben (z.B. Verschleisserscheinungen am Gurtzeug).

Checklisten sind ein erprobtes Mittel beim Gleitschirmfliegen, um den Kopf frei zu halten, Zeit zu sparen und das Notwendige strukturiert zu tun. Sie dienen der (Selbst-) Kontrolle und sind ein wichtiges Hilfsmittel des Risikomanagements.

Der unreflektierte Einsatz von Checklisten beim Gleitschirmfliegen beinhaltet aber auch Gefahren:

  • Sie können ein trügerisches Gefühl der Sicherheit geben. Wir haben ja alles getan, was auf der Liste steht. Dies kann zu einem Tunnelblick führen und man beobachtet Änderungen im Umfeld zu wenig (z.B. hat das Wetter am Startplatz in den Bergen plötzlich umgeschlagen).
  • Unvollständige oder falsche Checklisten können erhebliche Risiken beinhalten (z.B. haben wir die Startabbruchlinie in der Checkliste vergessen und riskieren anstelle eines kontrollierten Startabbruchs einen Fehlstart).
  • Ein entscheidungsrelevanter Faktor (Anforderung / Prüfpunkt) fehlt, lässt sich nicht exakt beschreiben und/oder bildet nur einen Teil der realen Situation ab (z.B. ist der Gleitschirmpilot nervös, weil eine grosse Zuschauermenge den Start beobachten).
  • Die Gewichtung und Summierung einzelner Faktoren ist nicht möglich (z.B. haben wir minimalen Rückenwind und müssten deshalb entsprechend beschleunigen. Wir sind aber abgelenkt, das Essen liegt schwer auf dem Magen, und wir haben einen neuen Gleitschirm).

Checklisten basieren auf Erfahrung und machen vor allem Sinn, wenn der zu prüfende Ist-Zustand in der Checkliste vorgesehen ist. Checklisten vereinfachen eine bekannte Situation, so dass auch ein weniger geübter Pilot die alles entscheidende Frage beantworten kann: Darf ich starten? Zudem müssen Checklisten kurz sein, damit sie sinnvoll (z.B. vor dem Start) eingesetzt werden können. Somit können nicht alle möglichen Risikofaktoren abgedeckt werden.

Dies führt mich zum Schluss, dass Checklisten das Risiko und somit die Unfallgefahr beim Gleitschirmfliegen sinnvoll senken können. Allerdings dürfen Checklisten nicht als exakte Arbeitsanweisung missverstanden werden. Sie sind lediglich eine Hilfestellung und ersetzen weder den gesunden Menschenverstand noch das Bauchgefühl und schon gar nicht dauerhaftes Üben.

Guten Flug!

 

Stichworte:
Ablauf, Arbeitsanweisung, Arbeitshilfsmittel, Bauchgefühl, Checkliste, Checklistenverfahren, Entscheidungsprozesse, Gewichtung, Gleitschirm, Gleitschirmfliegen, Hilfestellung, Ist-Zustand, Prozesse, Prüfkriterien, Prüfpunkt, Risiko, Risikofaktoren, Sicherheit, Situation, Strukturierung, Systematisierung, Unfallgefahr

Literaturverzeichnis und Links:

https://www.shv-fsvl.ch/fileadmin/redakteure/Allgemein/Sicherheit/141432_20-25_Sicherheit_SG-3.14.pdf

http://www.bitterli-consulting.ch/home/bitterli/files/Download/Referate/ISACA_AHS_Gleitschirm.pdf

http://www.paragliding-urnersee.ch/infosfuerpiloten/checkliste-streckenflug

http://www.x-dreamfly.ch/Der%20Drei-Phasen-Start.pdf

http://www.daec.de/fileadmin/user_upload/files/2012/fachbereiche/umwelt/ausbildung/LuN-4_Drachen-_und_Gleitschirmflug.pdf

http://www.euroflugschule.ch/wissen/praktik/checkliste.html

http://www.winmental.de/pdf/2013/GS-Checkliste%20Saisonstart.pdf

http://gleitschirmfliegen.de/sicherheit/gleitschirm-checkliste/

https://de.wikipedia.org/wiki/Fragenkatalog

http://buerojob-blog.de/2013/02/20/welche-informationen-kann-eine-gute-checkliste-geben/

http://buerojob-blog.de/2012/12/18/was-ist-eine-checkliste-wann-und-wofur-bietet-sie-sich-im-buero-an/

http://www.zeitblueten.com/news/checklisten-machen-das-leben-leichter/

http://selbst-management.biz/warum-du-unbedingt-mit-checklisten-arbeiten-solltest/

https://www.openpm.info/display/openPM/Checklisten

http://www.bernhardschloss.de/blog/?p=483

http://www.ntsb.gov/investigations/AccidentReports/Reports/AAR9202.pdf

Frey, Roger P. (2012): Streckenfliegen. [S.l.]: Frey, Roger P.

Kassera, Winfried (2003): Flug ohne Motor. [ein Lehrbuch für Segelflieger]. 16. Aufl. Stuttgart: Motorbuch-Verl.

Lötscher, Urs; Zeller, Thomas (2010): Gleitschirmfliegen. 9. Aufl. Affoltern a/A: Skycenter/Volair.